Ist eine PV-Anlage eine gute Investition? Angesichts steigender Energiepreise und wachsender Umweltbedenken fragen sich viele, ob der Umstieg auf Solarenergie eine kluge finanzielle Entscheidung ist. Wenn auch Sie sich überlegen, ob PV-Module die Kosten wert sind, sind Sie nicht allein.
Die Entscheidung, eine PV-Anlage zu installieren, erfordert eine sorgfältige Abwägung mehrerer Faktoren, darunter die anfänglichen Investitionskosten, potenzielle Einsparungen und langfristige Vorteile. Um Ihnen bei dieser Entscheidung zu helfen, ist es wichtig, die Vor- und Nachteile von Solarenergie genau zu verstehen. Sind sie wirklich eine kosteneffiziente Lösung oder nur ein vorübergehender Trend?
Auf dieser Seite erfahren Sie:
Am Ende dieser Seite werden Sie ein klareres Bild davon haben, ob Photovoltaik für Sie eine sinnvolle Investition darstellen.
Lassen Sie uns ins Detail gehen!
Wenn Sie noch unsicher sind, ob Photovoltaik tatsächlich die Investition wert ist, können die folgenden Faktoren Ihnen bei der Entscheidung helfen:
Der Standort spielt eine entscheidende Rolle für die Leistung von Module.
Die Energieproduktion wird maßgeblich von der Menge des Sonnenlichts beeinflusst, die Ihre Region erhält. Regionen wie der Osten österreichs, wo es mehr Sonnenschein gibt, können Sie in der Regel schneller von höheren Energieerträgen profitieren.
Das heißt jedoch nicht, dass bewölktere Gegenden wie beispielsweise Westösterreich keine Vorteile durch Solarenergie haben. Auch an trüben Tagen produzieren PV-Module weiterhin Strom, wenn auch weniger als an sonnigen Tagen.
In solchen wolkigeren Regionen könnte es länger dauern, bis sich Ihre Investition amortisiert.. Dennoch werden Sie langfristig eine Reduzierung Ihrer Stromkosten bemerken. Zudem ist es wichtig zu wissen, dass die Module auch in den Wintermonaten Strom erzeugen – wenn auch in geringerem Umfang aufgrund kürzerer Tageslichtstunden.
Insgesamt können sonnigere Regionen schnellere Renditen ermöglichen, aber selbst in weniger sonnigen Gegenden Österreichs profitieren Sie von erheblichen langfristigen Einsparungen, insbesondere angesichts steigender Energiekosten.
Mehr zum Thema:
Sonnenstunden in Österreich
Ihr Dach spielt eine entscheidende Rolle bei der Frage, ob eine PV-Anlage eine lohnenswerte Investition ist. PV-Module funktionieren am besten auf nach Süden ausgerichteten Dächern, da diese den ganzen Tag über die meiste direkte Sonneneinstrahlung erhalten.
Ein Neigungswinkel von 15 bis 40 Grad ist ebenfalls ideal, da er eine optimale Aufnahme von Solarenergie ermöglicht. Wenn Ihr Dach jedoch nach Osten oder Westenausgerichtet ist, brauchen Sie sich keine Sorgen zu machen. Auch hier können PV-Anlagen installiert werden, obwohl die Effizienz möglicherweise etwas geringer ist.
Zusätzlich beeinträchtigen schattige Dächer, verursacht durch nahegelegene Gebäude, Bäume oder andere Strukturen, die Effektivität der Anlage. Sollte Ihr Dach von Schatten betroffen sein, können zusätzliche Installationen wie geneigte Montagesysteme oder spezielle Wechselrichter die Energieerzeugung optimieren. Dies kann jedoch die Gesamtkosten erhöhen. Besonders hilfreich sind Mikrowechselrichter, da sie es jedem Modul ermöglichen, unabhängig zu arbeiten. Dadurch wird eine maximale Effizienz sichergestellt, selbst wenn einzelne Module durch Schatten beeinträchtigt sind.
WUSSTEN SIE, DASS es auch dann maßgeschneiderte Lösungen gibt, um Ihre Energiegewinnung zu optimieren, wenn Ihr Dach nicht ideal ausgerichtet ist? Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass solche Anpassungen die Kosten erhöhen und die Amortisationszeit verlängern können.
In Gebieten mit teuren Stromtarifen und einem hohen Energiebedarf können Sie durch eine PV-Anlage deutlich sparen. In solchen Fällen amortisiert sich eine PV-Anlage schneller.
Ist Ihr Stromverbrauch hingegen eher gering, könnte es etwas länger dauern, bis sich die Einsparungen bemerkbar machen, da Ihre Ausgangsenergiekosten bereits niedriger sind. Vor allem Vielverbraucher, die tagsüber Strom nutzen, können ihre Abhängigkeit vom Stromnetz erheblich reduzieren und sich vor steigenden Energiepreisen schützen.
Seit Anfang 2024 können alle in Österreich lebenden von einer Mehrwertsteuerbefreiung auf Photovoltaikanlagen (bis 35 kWp) und deren Zubehör profitieren. Das Beste daran: Die 20% Mehrwertsteuer entfällt direkt auf der Rechnung, sodass Sie sich um nichts weiter kümmern müssen und keine Anträge stellen müssen.
Neben der bundesweiten Mehrwertsteuerbefreiung gibt es in vielen Gemeinden und Bundesländern Österreichs weitere lokale Förderungen für Photovoltaikanlagen. Diese können je nach Region variieren und bieten zusätzliche finanzielle Unterstützung.
Details zur Mehrwertsteuerbefreiung von PV-Anlagen erhalten Sie hier oder bei Ihrer Gemeinde bzw. Bezirksbehörde.
Die Einspeisung von Solarenergie ermöglicht es Ihnen, überschüssigen Strom, den Ihre Anlage produziert, ins allgemeine Netz einzuspeisen und dafür Gutschriften oder finanzielle Vergütungen zu erhalten. Das bedeutet, dass Sie diese Gutschriften nutzen können, um Ihre Stromkosten zu senken, wenn Ihre Anlage keine Energie erzeugt – zum Beispiel nachts oder an bewölkten Tagen.
Je nach Stromvertrag können Sie den erzeugten Solarstrom auch an ein anderes Unternehmen verkaufen. Beachten Sie jedoch, dass viele Unternehmen den überschüssigen Strom nur dann abnehmen, wenn Sie auch den restlichen Strom für Ihren Eigenbedarf von ihnen beziehen. Prüfen Sie daher die Vertragsbedingungen sorgfältig, um die besten Konditionen zu evaluieren.
LOHNT SICH DIE INSTALLATION EINER PV-ANLAGE? Wenn Sie die meisten dieser Fragen mit „Ja“ beantwortet haben, ist Solarenergie wahrscheinlich eine lohnende Investition für Sie. Falls Sie unsicher sind, kann ein Gespräch mit einem PV-Experten individuell abgestimmte Ratschläge bieten, die auf Ihre spezifische Situation und Ihre Ziele im Bereich erneuerbare Energien zugeschnitten sind.
PV-Anlagen können für viele Haushalte äußerst vorteilhaft sein, aber sie sind nicht immer für alle die ideale Lösung. Hier sind einige Gründe, warum sie möglicherweise nicht geeignet sind:
Es steht außer Frage, dass PV-Anlagen eine erhebliche Anfangsinvestition erfordern. Obwohl es Förderprogramme und Finanzierungsmöglichkeiten gibt, kann die anfängliche Belastung für einige Hausbesitzer*innen dennoch eine Herausforderung darstellen.
Um dem entgegenzuwirken, können Sie einen Kredit bei einer Bank Ihrer Wahl aufnehmen. In Kombination mit den steigenden Energiepreisen wird Solarenergie so zu einer langfristig kosteneffizienten Lösung.
Zudem fällt auf Photovoltaikanlagen (bis 35 kWp) und deren Zubehör keine Mehrwertsteuer von 20% an.
Es stimmt, dass PV-Anlagen bei sonnigem Wetter am effektivsten arbeiten. Bewölkte Tage oder kurze Wintertage können ihre Effizienz beeinträchtigen. Dennoch erzeugen die Module auch an trüben Tagen und im Winter Strom, wenn auch in geringerem Umfang..
Dank technologischer Fortschritte sind moderne PV-Module jedoch deutlich effizienter geworden und können auch bei wenig Licht Energie erzeugen.
Das bedeutet, dass selbst in den bewölkteren Regionen Österreichs eine PV-Anlage genug Strom produziert, um einen Unterschied zu machen. Überdies besteht auch hier langfristig Einsparpotenzial, was Photovoltaik zu einer praktikablen Option macht.
Vielleicht ist Ihr Dach zu alt, hat wenig Platz oder ist stark beschattet. In solchen Fällen ist eine PV-Anlage möglicherweise nicht die ideale Lösung. Besonders Dächer, die nach Norden ausgerichtet sind oder von Bäumen oder Gebäuden beschattet werden, erzeugen in der Regel weniger Strom.
Verlieren Sie jedoch nicht die Hoffnung! Für weniger geeignete Dächer gibt es Lösungen wie Mikro-Wechselrichter oder bodenmontierte Module, die die Energieerzeugung optimieren können. Mit der richtigen Installation durch einen akkreditierten Installationsbetrieb können sogar schattige Dächer und solche mit begrenztem Platz von Solarenergie profitieren.
Wenn Ihre Stromkosten bereits niedrig sind, könnten die Einsparungen durch eine PV-Anlage weniger signifikant ausfallen. In Regionen mit niedrigeren Stromtarifen kann es länger dauern, bis sich die Investition in eine PV-Anlage auszahlt. Die Einsparungen hängen davon ab, wie viel Energie Sie verbrauchen und wie viel Ihre Anlage erzeugt.
Dieser scheinbare Nachteil lässt sich jedoch leicht in einen Vorteil verwandeln: Auch bei niedrigen Stromkosten ist es vorteilhaft, Energie zu sparen und gleichzeitig die Unabhängigkeit von den Stromanbietern zu erhöhen. Zudem ist zu erwarten, dass die Strompreise in Österreich weiter steigen werden. Im Laufe der Zeit werden sich Ihre Einsparungen dadurch immer weiter summieren, während Sie gleichzeitig einen Beitrag zu einer saubereren Umwelt leisten.
Wenn Sie in naher Zukunft umziehen möchten, könnte sich eine PV-Anlage möglicherweise nicht als lohnenswerte Investition erweisen.
Die anfänglichen Kosten für eine PV-Anlage können mehrere Jahre dauern, bis sich diese amortisiert. Wenn Sie Ihr Haus vor Erreichen dieses Zeitpunkts verkaufen, verpassen Sie die vollen Vorteile.
Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass eine PV-Anlage den Wert Ihrer Immobilie steigert.. Häuser mit PV-Anlagen verkaufen sich in der Regel schneller und zu höheren Preisen.
Dies gilt jedoch nur, wenn die Anlage vollständig abbezahlt ist. Wenn Sie Ihre PV-Anlage über ein Darlehen oder Kredit finanzieren, müssen Sie den restlichen Betrag beim Verkauf des Hauses begleichen, was den Verkaufsprozess komplizieren kann.
Außerdem ist der Umzug einer Photovoltaikanlage sehr teuer und unpraktisch, da PV-Anlagen für ihre gesamte Lebensdauer an ihrem Platz bleiben sollen.
Wenn Sie die Anlage jedoch vollständig besitzen, können der erhöhte Wert und die eingesparten Energiekosten Ihr Haus dennoch für potenzielle Käufer*innen attraktiver machen.
Die Kosten für eine PV-Anlage können stark variieren. Entscheidend sind dabei die Größe der Anlage (Anzahl der Module), optionale Zusatzprodukte wie Stromspeicher sowie notwendige Anpassungen, etwa die Erneuerung eines alten Sicherungskastens.
Für eine typische Haushaltsinstallation in Österreich liegen die Kosten für eine 4 kWp-PV-Anlage mit 11 Modulen zu je 435 Wp durchschnittlich zwischen € 8.000 und € 10.000 (exklusive Mehrwertsteuer). Dieser Betrag umfasst die PV-Module, den Wechselrichter, das Montagesystem und die Installation.
Für größere oder komplexere Installationen (z. B. für Unternehmen) können die Kosten über € 25.000 steigen.
Die Kosten einer PV-Anlage werden hauptsächlich durch ihre Größe bestimmt, die in Kilowatt (kW) gemessen wird. Eine standardmäßige Anlage liegt typischerweise zwischen 2 und 5 kWp. Dies reicht in der Regel aus, um den Energiebedarf eines durchschnittlichen Haushalts zu decken.
Größere Systeme produzieren mehr Strom und verursachen höhere Anschaffungskosten, können jedoch auch langfristig zu höheren Einsparungen führen.
Da bei der Auswahl der optimalen Photovoltaikanlage viele Faktoren berücksichtigt werden müssen und es sich um eine langfristige Investition handelt, ist es ratsam, auf Expert*innen zu vertrauen.
Soly macht Ihnen den gesamten Prozess so einfach wie möglich und begleitet Sie Schritt für Schritt!
Kontaktieren Sie uns einfach per E-Mail oder Telefon zu kontaktieren oder nutzen Sie unseren Online-Konfigurator, um im letzten Schritt einen Termin mit einem Mitglied unserers Beraterteams zu buchen.
Entdecken Sie Ihre Einsparpotenziale mit dem Soly Konfigurator. Unser benutzerfreundliches System hilft Ihnen, basierend auf Ihrem Energieverbrauch, der Größe Ihrer Anlage und Ihrem Standort, genau zu berechnen, wie viel Sie mit einer PV-Anlage sparen können.
Es steht außer Frage: Mit der Installation von einer PV-Anlage können Sie erheblich bei Ihren Stromkosten sparen. Dies gilt besonders in Regionen mit hohen Energiepreisen. Im Durchschnitt können Haushalte ca. € 1.000 pro Jahr sparen – abhängig von der Größe der Anlage, den Wetterbedingungen und den lokalen Stromtarifen.
Größere und effizientere PV-Anlagen bieten in der Regel noch höhere Einsparungen. Zudem gibt es die Möglichkeit, überschüssig erzeugten Strom, den Sie nicht selbst verbrauchen, ins Netz einzuspeisen und dafür eine Vergütung zu erhalten.
Zusätzlich macht die derzeitige Mehrwertsteuerbefreiung auf Photovoltaikanlagen (bis 35 kWp) und deren Zubehör diese Investitionen noch erschwinglicher. Wenn Sie sich gerade fragen: „Lohnt sich eine PV-Anlage?“, sprechen die Einsparungen allein durch die 0% Mehrwertsteuer bereits für sich:
Darüber hinaus verringert eine PV-Anlage nicht nur Ihre Energiekosten, sondern auch Ihre Abhängigkeit vom nationalen Stromnetz, was Sie vor zukünftigen Preiserhöhungen schützt. Langfristig kann Solarenergie zu noch größeren Einsparungen führen und gleichzeitig Ihren CO₂-Fußabdruck reduzieren.
Die Amortisationszeit für PV-Anlagen in Österreich liegt typischerweise zwischen 7 und 25 Jahren, wobei einige Haushalte schon nach etwa 14 Jahren die Kosten decken. Mit Soly beträgt die durchschnittliche Amortisationszeit jedoch nur 7 bis 8 Jahre.
Die Kapitalrendite kann variieren, da sie von Faktoren wie der Systemgröße, den Installationskosten und verfügbaren Förderungen abhängt. Mit größeren PV-Anlagen erzielen Sie in der Regel bessere Renditen, da sie mehr Energie erzeugen und höhere Einsparungen ermöglichen.
Das gilt jedoch nicht immer.
Auf Dächern mit begrenztem Platz können kleinere, hocheffiziente Module gewählt werden, um die gleichen Strommengen und Einsparungen zu erzielen.
Beispiel: eine PV-Anlage im Wert von € 11.000 kann sich bereits nach 8 Jahren amortisieren:
Nach der Amortisationszeit Ihrer PV-Anlage können Sie weiterhin von den reduzierten Energiekosten und den Einnahmen aus dem Verkauf überschüssiger Energie profitieren. Dies macht Solarenergie zu einer lohnenden und zweifellos soliden langfristigen Investition.
Ja, auf jeden Fall! Angesichts der ständig steigenden Strompreise und der vielen derzeit verfügbaren Förderungen ist die Installation einer PV-Anlage eine ausgezeichnete Investition. Sie trägt dazu bei, Ihre Stromkosten zu senken, Ihre Abhängigkeit vom Stromnetz zu verringern und können den Wert Ihrer Immobilie steigern. Darüber hinaus sind die positiven Umweltauswirkungen erheblich.
Es ist ganz einfach zu berechnen, ob eine Photovoltaikanlage die richtige Wahl für Sie ist!
Nutzen Sie einfach einen Online-PV-Konfigurator, wie den von Soly! Sie müssen dabei Ihren Energieverbrauch, die Ausrichtung und Beschattung Ihres Dachs sowie eventuelle lokale Förderungen berücksichtigen.
In manchen Fällen sind PV-Anlagen möglicherweise nicht die beste Wahl, etwa wenn Ihre Stromkosten bereits niedrig sind oder Ihr Dach nicht geeignet ist. In solchen Fällen könnte die Amortisationszeit länger dauern, und Einsparungen werden nicht sofort erzielt.
Trotz dieser weniger idealen Voraussetzungen bieten PV-Anlagen jedoch auch langfristig viele Vorteile. Sie schützen Sie vor den weiterhin steigenden Energiepreisen und erhöhen den Wert Ihrer Immobilie, was sie zu einer sicheren Investition für die Zukunft macht.
Lohnt sich eine PV-Anlage also? In der Tat können PV-Anlagen eine lohnende, langfristige Investition sein. Dies gilt besonders für Haushalte mit hohem Energieverbrauch. Mit Amortisationszeiten, die je nach Situation zwischen 7 und 25 Jahren liegen, tragen sie nicht nur zur Senkung Ihrer Stromkosten bei, sondern können auch den Wert Ihrer Immobilie steigern.
Insgesamt bieten PV-Anlagen eine der zuverlässigsten und umweltfreundlichsten Möglichkeiten, Strom zu erzeugen, während sie gleichzeitig Kosten senken – ein Grund, warum sie für die meisten Hausbesitzer*innen in Österreich eine Überlegung wert sind.
Obwohl Photovoltaik nicht für jeden die richtige Lösung ist, können die meisten Nachteile mit den richtigen Maßnahmen behoben werden. Durch Optionen wie Finanzierungspläne, bodenmontierte Module oder die Optimierung der bestehenden Dachkonstruktion können Sie weiterhin von den Vorteilen der Solarenergie profitieren.
Der beste Schritt ist, eine PV-Expertin bzw. einen PV-Experten zu kontaktieren, um Ihre spezifische Situation zu besprechen.
Bei Soly gestalten wir Solarenergie einfach und zugänglich. Darum vertrauen uns Hausbesitzer*innen in ganz Österreich bei allen Fragen rund um Solarenergie:
Soly bietet digitale Tools wie unseren Online Konfigurator, mit dem Sie die benötigte Anzahl an PV-Modulen, die geschätzte Stromproduktion und Ihre möglichen Einsparungen berechnen können.
Kontaktieren Sie unser Expertenteam, um gemeinsam eine individuelle PV-Anlage für Sie zu planen, die genau auf Ihre Bedürfnisse und Gegebenheiten abgestimmt ist.