Kategorie:

PV-Anlage
Soly Blog

Photovoltaik in Österreich: Förderungen

Die Mehrwertsteuer auf PV-Anlagen ist zurück – jetzt Förderungen nutzen!

Seit März 2025 gilt in Österreich wieder der reguläre Mehrwertsteuersatz von 20 % auf Photovoltaikanlagen. In diesem Artikel erhalten Sie einen kompakten Überblick über die aktuellen nationalen und regionalen Förderprogramme – damit Sie Ihre Investition bestmöglich planen und attraktive Zuschüsse sichern können.

Das sollten Sie sich nicht entgehen lassen!

Benötigen Sie weitere Informationen? Jetzt Soly kontaktieren >

Nationale Fördermöglichkeiten

Mit der Wiedereinführung der Mehrwertsteuer auf PV-Anlagen gibt es derzeit zwei Möglichkeiten, von nationalen Förderungen zu profitieren:

1. OeMAG-Förderung (Fördercall): Eine attraktive Förderung, die zusätzlich finanzielle Entlastung bietet. Die Höhe der Fördersätze variiert je nach Anlagengröße und Förderkategorie. Wichtig: Die Antragstellung ist nur innerhalb bestimmter Zeitfenster möglich – frühzeitige Planung lohnt sich!

2. Handwerkerbonus: Sparen Sie bis zu € 1.500 auf die Arbeitsleistung Ihrer PV-Anlage.

Wichtig: Der Handwerkerbonus kann nicht mit der OeMAG-Förderung kombiniert werden.

Neben diesen bundesweiten Förderungen bieten viele Bundesländer und Gemeinden weitere regionale Förderprogramme für PV-Anlagen an. Diese variieren je nach Standort und können zusätzlich genutzt werden.

Gut zu wissen: Bundesweite PV-Förderungen lassen sich mit Landesförderungen kombinieren.

Unser Expertenteam berät Sie gerne individuell, hilft Ihnen, die optimale Förderstrategie zu finden, und unterstützt Sie bei der Antragstellung.

Einsparungen durch Eigenverbrauch: Unabhängig von Förderungen bleibt Photovoltaik eine lohnende Investition. Mit steigenden Strompreisen und Netzentgelten sparen Sie langfristig durch Eigenproduktion.

Wie viel kostet eine Photovoltaikanlage?

Die Kosten eine Photovoltaikanlage können stark variieren, abhängig von verschiedenen Faktoren wie der Größe der Anlage, der Qualität der Komponenten, den Installationskosten und der geografischen Lage. Für ein Privathaus liegen die Kosten einer PV-Anlage typischerweise zwischen € 12.000 und € 22.000.

Warum sollte man jetzt eine Photovoltaikanlage kaufen?

Wenn Sie den Kauf einer Photovoltaikanlage in Erwägung ziehen, zögern Sie nicht länger und nutzen Sie die aktuellen Fördermöglichkeiten. Dadurch senken Sie Ihre Stromkosten erheblich und erhöhen Ihre Unabhängigkeit vom Stromanbieter. Vereinbaren Sie noch heute einen unverbindlichen Beratungstermin bei Soly, um ein maßgeschneidertes Angebot für eine PV-Anlage zu erhalten, die perfekt auf Ihre individuellen Bedürfnisse abgestimmt ist. Unsere Expert*innen stehen Ihnen zur Verfügung, um alle Ihre Fragen zu beantworten und Ihnen dabei zu helfen, die beste Entscheidung für Ihre Energiezukunft zu treffen.

Profitieren Sie jetzt von dieser Gelegenheit und investieren Sie in eine nachhaltige und kosteneffiziente Energieversorgung für Ihr Zuhause!

PV-Anlagen von Soly

Was ist an Ihrer Adresse möglich?

Jetzt Ihren Preis berechnen und sofort sparen

Zusätzliche regionale Förderungen von PV-Anlagen

Neben den bundesweiten Fördermöglichkeiten gibt es in vielen Gemeinden und Bundesländern Österreichs weitere lokale Förderungen für Photovoltaikanlagen. Diese können je nach Region variieren und bieten zusätzliche finanzielle Unterstützung.

Interessierte sollten sich über spezifische Förderprogramme in ihrem Wohnort bzw. bei ihrer Gemeinde informieren, um von allen möglichen Vorteilen zu profitieren.

Im Folgenden finden Sie einen Auszug der wichtigsten Förderungen je Bundesland:

Wien

Standardförderung für Photovoltaikanlagen:

Gefördert werden neu installierte PV-Anlagen und Erweiterungen bestehender PV-Anlagen (ohne eigenen Zählpunkt) im Netzparallelbetrieb mit mind. 800 Volllaststunden/Jahr bzw. 500 Volllaststunden/Jahr für vertikal montierte PV-Anlagen.

Förderungsfähige Anlagen sind Aufdach-Anlagen, gebäudeintegrierte Anlagen, vertikal montierte PV-Anlagen (Fassade) sowie auf Neubauten installierte PV-Anlagen, die unter die Wiener PV-Verpflichtung fallen.

Anlagen, die auf Grünflächen angebracht werden, sind nicht förderfähig, außer es handelt sich um freistehende/Freiflächen-Anlagen, die über ein Bürger*innenbeteiligungsmodell finanziert werden. Nicht förderungsfähig sind sogenannte “Balkonanlagen” sowie der Einbau von gebrauchten PV-Modulen.

Für PV-Anlagen auf mehrgeschossigen Wohnbauten (MGWB) gibt es einen attraktiven Zuschlag (förderfähige Kosten umfassen auch Absturzsicherungen). Als MGWB gelten Bestandsgebäude mit mind. 50% Wohnnutzung, mind. 3 Wohneinheiten und Bauklasse 3 (ab 9 m Höhe oder Erdgeschoß und mind. 2 weitere Obergeschoße exkl. Dachgeschoß).
ACHTUNG: Für PV-Anlagen auf MGWB, die auf Gründächern errichtet werden, kann zusätzlich zur PV-Standardförderung entweder ein Zuschlag für PV-Gründächer oder ein Zuschlag für PV-Anlagen im Mehrgeschoßwohnbau beantragt werden.

Maximale Förderung
Standardfördersatz (Stufentarif):

  • € 250/kWp (< 100 kWp)
  • € 200/kWp (100 – 500 kWp)
  • € 150/kWp (500 – 1.000 kWp)

Förderbare Maximalgröße PV-Anlage: 1.000 kWp

Förderung von elektrischen Stromspeichern:

Weiters werden auch stationäre Stromspeicher basierend auf Lithium- und Natriumionentechnologie als Neuerrichtung oder als Nachrüstung zu einer bestehenden PV-Anlage gefördert. Förderungsfähig sind Speicher für Einfamilienhäuser, Mehrfamilienhäuser oder betriebliche Gebäude. Nicht förderfähig ist die Erweiterung bestehender Stromspeicheranlagen.

Förderbare Anlagegröße Speicher: bis 10 kWh

Maximale Förderung: max. 30% der förderfähigen Kosten bzw. € 200/kWh

Vorarlberg

Förderung für Photovoltaikanlagen auf versiegelten Flächen:

Gefördert werden PV-Anlagen auf versiegelten oder teilversiegelten Flächen, die dadurch einer Doppelnutzung zugeführt werden, sofern diese Versiegelung bereits zwölf Monate vor Antragstellung vorgelegen hat. Förderbar sind demnach insbesondere PV-Überdachungen von Parkplätzen und befestigten Betriebsflächen sowie Wände und Mauern mit Lärmschutz und Stützfunktion. Gefördert werden auch betret- und befahrbare PV-Anlagen. Die Versickerungsfähigkeit von mit PV-Anlagen überdachten Flächen sowie Bestandsbäume sind zu erhalten. Jungbäume können fachgerecht versetzt werden.

Nicht förderbar sind:

  • PV-Anlagen auf bestehenden Gebäuden, Wänden und Mauern
  • Aufdachanlagen, dachparallel bzw. aufgeständert
  • Freiflächenanlagen
  • Agrar- bzw. Agri-PV-Anlagen
  • Lärmschutzwände im Bundes- oder Landeseigentum

Maximale Förderung

  • € 500/kWp
  • € 250/kWp (Begrünungs- und Entsiegelungszuschlag, wenn diese Maßnahmen im Ausmaß von 20% der PV-Fläche auf dem Grundstück umgesetzt werden)
  • € 250/kWp (Zuschlag für die überwiegende Umsetzung der PV-Unterkonstruktion in Holzbauweise)
  • max. € 100.000/Anlage

Förderbare Maximalgröße PV-Anlage: keine Grenze

Tirol

Photovoltaik- und Solaranlagenförderung für Wohnhäuser:

Gefördert wird im Rahmen der Wohnhaussanierung die Errichtung oder Erweiterung einer PV-Anlage für förderungsfähige Wohnhäuser und Wohnungen. Die PV-Anlage muss auf oder in unmittelbarer Nähe von einem Gebäude betrieben werden, das zu Wohnzwecken dient. Des Weiteren muss die PV-Anlage dem Stand der Technik entsprechen und von einer befugten Fachkraft fach- und normgerecht montiert und installiert werden.
Förderungsfähig sind Wohnhäuser und Wohnungen, die von den Eigentümer*innen oder von Mieter*innen mit Hauptwohnsitz bewohnt werden. Die Förderung wird ungeachtet des Gebäudealters gewährt.

Maximale Förderung

  • bei Finanzierung mit Bankkredit: 55% Annuitätenzuschuss
  • bei Finanzierung mit Eigenmitteln: max. € 250/kWp (bzw. max. 50% der förderfähigen Kosten) Einmalzuschuss

Förderbare Maximalgröße PV-Anlage: 20 kWp

Steiermark

Förderung zur Wohnhaussanierung (umfassende Sanierung):

Als “Umfassende Sanierung” kann eine in beträchtlichem Ausmaß über die notwendige Erhaltung hinausgehende Sanierung von Gebäuden und Gebäudeteilen, u.a. die Errichtung einer PV-Anlage sowie eines elektrischen Energiespeichers, gefördert werden. Nach den Sanierungsmaßnahmen müssen mindestens 3 Wohnungen geschaffen sein. Bei den Sanierungsmaßnahmen ist auf die Schonung der Bausubstanz sowie auf die weitgehende Erhaltung des Erscheinungsbildes zu achten.
Bei Wahl des nicht rückzahlbaren Investitionszuschusses: Die Festlegung der Höhe der förderbaren Kosten ist abhängig von den erreichten Ökopunkten. Für die Errichtung einer PV-Anlage sowie für die Errichtung einer PV-Anlage und eines elektrischen Energiespeichers werden Ökopunkte gewährt.

Förderart – wahlweise:

  • Annuitätenzuschuss
  • Einmaliger Investitionszuschuss
  • Förderungsdarlehen

Maximale Förderung – wahlweise:

  • Annuitätenzuschuss: 45% auf die Dauer von 15 Jahre
  • Investitionszuschuss: 30% der förderbaren Kosten auf die Dauer von 15 Jahre
  • Förderungsdarlehen: 0,5% p.a. dekursiv verzinst, Laufzeit von 28 Jahren

Die max. förderbaren Kosten sind pro m² Wohnnutzfläche festgelegt und betragen zwischen € 1.150-1.680/m² Wohnnutzfläche (inkl. max. möglichem Zuschlag)

Salzburg

Photovoltaik für private Haushalte:

Gefördert wird:
• die Errichtung einer an das öffentliche Stromnetz angeschlossenen PV-Anlage auf oder an Gebäuden (inkl. etwaiger Nebengebäude).
• die Erweiterung einer an das öffentliche Stromnetz angeschlossenen PV-Anlage auf oder an Gebäuden (inkl. etwaiger Nebengebäude).
• die Errichtung eines Stromspeichers gemeinsam zur Errichtung einer PV-Anlage auf oder an Gebäuden (inkl. etwaiger Nebengebäude).
• die alleinige Nachrüstung einer bestehenden PV-Anlage um einen Stromspeicher.
• die Erweiterung eines bestehenden Stromspeichers*.

Wenn die Errichtung der PV-Anlage auf oder an Gebäuden aus technischen oder wirtschaftlichen Gründen nicht zweckmäßig ist, kann das Land Salzburg in Ausnahmefällen eine Förderung für die Errichtung oder Erweiterung von an das öffentliche Stromnetz angeschlossene PV-Anlagen auf der Grundparzelle (z.B. Zäune, Hänge, Böschungen, Bauwerke zur Hangsicherung, Stütz- und Futtermauern, usw.) des baubewilligten Gebäudes gewähren.

*Die Förderung ist grundsätzlich ausgeschlossen, wenn für den im Gebäude bestehenden Stromspeicher in der Vergangenheit bereits eine Förderung des Landes Salzburg gewährt wurde (Ausnahmen s. Förderrichtlinie).

Maximale Förderung

€ 1.000/PV-Anlage
€ 1.000/Speicher
jedoch max. 40% der förderungsrelevanten Brutto-Investitionskosten

Kosten unter € 500 (auf Basis von Einzelbelegen) werden nicht berücksichtigt.

Übergangsregelung für PV-Anlagen, die vor dem 15.02.2025 beauftragt bzw. bestellt wurden: Es kann weiterhin für eine Förderung im Rahmen der Richtlinie vom 01.02.2024 angesucht werden, sofern die PV-Anlage bis zum 31.07.2025 vollständig abgerechnet und beantragt wird.

Förderbare Maximalgröße PV-Anlage: keine Grenze
Förderbare Anlagegröße Speicher: ab 5 kWh

Oberösterreich

Photovoltaik-Dächer:

Gefördert wird die Untersuchung des bestehenden Tragwerkes sowie die Ausarbeitung von einer statischen Maßnahme zur Erhöhung der Tragfähigkeit für die nachträgliche Installation einer netzgeführten Photovoltaikanlage auf dem Dach.

Maximale Förderung

  • Basisförderung: bis zu 50% bzw. 65% der förderrelevanten Kosten, jedoch max. € 1.500
  • Zuschlag für Gemeinden, konfessionelle Einrichtungen & Vereine, wenn Sitzgemeinde EGEM-Klimabündnis-Gemeinde: 10%

Niederösterreich

Wohnbauförderung Eigenheimsanierung:

Eine im Zuge der Sanierung vom Eigenheim neu errichtete oder erneuerte PV-Anlage wirkt sich positiv auf die Höhe des Gesamtzuschusses aus. Gefördert werden Gebäude/Wohngebäude mit bis zu 500 m² bestehender und zu sanierender Wohnnutzfläche. Pro Wohnung werden max. 130 m² Wohnnutzfläche anerkannt. Batteriespeicher werden bei dieser Förderung nicht berücksichtigt.

Die Sanierung MIT Energieausweis wird empfohlen, wenn eine thermisch-energetische Gesamtsanierung geplant ist. Hier stehen Wärmeschutz- und Energieeffizienzmaßnahmen im Vordergrund, die zu einem deutlich verbesserten Heiz- und Gesamtenergiebedarf führen.
Die Sanierung OHNE Energieausweis bietet sich an für Einzelmaßnahmen, wie bspw. die Errichtung oder Erneuerung von PV-Anlagen.

Basis für die Ermittlung des Förderzuschusses sind die förderbaren Sanierungskosten. Diese werden anhand eines Punktesystems errechnet.

Förderbare Mindestgröße PV-Anlage:
≥ 2 kWp (10 Pkt.)
≥ 4 kWp (15 Pkt.)

Förderart: Annuitätenzuschuss für 10 Jahre

Förderbare Maximalgröße PV-Anlage: keine Grenze

Maximale Förderung: individuell

Wohnbauförderung Eigenheim:

Neuerrichtung einer PV-Anlage im Zuge der Neuerrichtung eines Eigenheimes sowie dem Ersterwerb eines Reihenhauses.

Die Höhe des gesamten Förderungsdarlehens ergibt sich aus einem Punktesystem für energieeffiziente und nachhaltige Bauweise. Eine PV-Anlage kann sich positiv in diesem Punktesystem auswirken. Zur Verfügung stehen zwei Fördervarianten.

Förderart: Darlehen (1 % jährlich im Nachhinein verzinst, Laufzeit 27,5 oder 34,5 Jahre)

Förderbare Mindestgröße PV-Anlage:
2 kWp (10 Pkt.)
4 kWp (15 Pkt.)

Förderbare Maximalgröße PV-Anlage: keine Grenze

Maximale Förderung: individuell

Kärnten

Photovoltaikanlagen Wohnbau:

UPDATE 01.03.2025: DER 1. FÖRDERCALL IST BEENDET! Anlagen, die im Jahr 2025 errichtet werden, können beim nächsten Fördercall wieder rückwirkend eingereicht werden. INFOS ZU NEUEN EINREICHTERMINEN UND DETAILS FOLGEN IM SOMMER!

Gefördert werden neu installierte, im Netzparallelbetrieb geführte PV-Anlagen bei Eigenheimen (Ein- und Zweifamilienwohnhäusern, Reihenhäusern) und bei Wohngebäuden mit mehr als zwei Wohneinheiten sowie die Erweiterung von bestehenden Anlagen bis zu den max. Fördersätzen.
Pro Antragsteller*in und pro Wohneinheit kann ein Förderantrag gestellt werden. Für ein Gebäude mit zwei getrennten Wohneinheiten kann jeweils ein Förderantrag gestellt werden, wenn für jede Wohneinheit eine eigene PV-Anlage mit einer separaten Zählpunktnummer errichtet wird.

Förderwürdig sind die Kosten für:

  • Material (PV-Module, Wechselrichter, Installationsmaterial);
  • Montage des genannten Materials;
  • Planungskosten.

Nicht förderfähig sind:

  • Inselanlagen;
  • PV-Anlagen von Wohnobjekten (Wohneinheiten), die nicht ständig (als Hauptwohnsitz) genutzt werden;
  • gebrauchte PV-Module;
  • Kosten für Antragseinreichungen;
  • bauliche Maßnahmen.

Maximale Förderung:

  • € 380/kWp (<4 kWp)
  • € 280/kWp (>4 – 6 kWp)
  • € 180/kWp (>6 – 8 kWp)
  • €120/kWP (> 8 kWp)

Jedoch max. 50% der anerkennbaren Investitionskosten
Ein- und Zweifamilienhäuser: max. € 2.680
Mehrgeschoßwohnbau (MGWB): max. € 600 je zusätzlicher Wohneinheit

Förderbare Maximalgröße PV-Anlage:
5 kWp (pro Wohneinheit im MGWB)
10 kWp (Ein- und Zweifamilienhaus)

Stromspeicher für Photovoltaikanlagen:

UPDATE 01.03.2025: DER 1. FÖRDERCALL IST BEENDET! Anlagen, die im Jahr 2025 errichtet werden, können beim nächsten Fördercall wieder rückwirkend eingereicht werden. INFOS ZU NEUEN EINREICHTERMINEN UND DETAILS FOLGEN IM SOMMER!

Gefördert werden stationäre Stromspeicher für die Eigenverbrauchsoptimierung von PV-Anlagen (Neuerrichtung + Erweiterung). Die Förderung ist auf ein Speichersystem je PV-Anlage und Gebäude beschränkt. Das Gebäude kann privat, öffentlich, landwirtschaftlich, gewerblich oder durch Vereine genutzt werden, wobei eine überwiegende Selbstnutzung des erzeugten bzw. gespeicherten Sonnenstroms des Stromspeichers und der PV-Anlage gewährleistet sein muss.

Nicht förderfähig sind:

  • Bleispeicher
  • PV-Speicher von PV-Inselanlagen (z.B. Anlagen von Almhütten);
  • PV-Speicher von Wohnobjekten, die nicht ständig (als Hauptwohnsitz) bewohnt werden;
  • gebrauchte PV-Stromspeicher.

Förderbare Anlagegröße Speicher:

  • bis 10 kWh
  • bei Erweiterung: Bestand + Erweiterung max. 10 kWh

Maximale Förderung: € 275/kWh; jedoch max. 50% der anerkennbaren Investitionskosten

Burgenland

Förderung von Alternativenergieanlagen und Anlagen zur Einsparung von Energie und anderen elementaren Ressourcen für Ein- und Zweifamilienhäuser:

Gefördert wird die Errichtung von Anlagen zur Erzeugung von Energie für die Bereitstellung von Raumwärme und Warmwasser auf Basis erneuerbarer Energie und zur Einsparung von Energie und anderen elementaren Ressourcen. Die Kombination mit einer PV-Anlage, die nachweislich einen Jahresertrag von mind. 1.000 kWh Strom produziert, führt dabei zu einem Förderbonus.

Maximale Förderung

  • Warmwasserwärmepumpe + vorhandene PV-Anlage: € 200 PV-Bonus
  • Wärmepumpe + gleichzeitige Errichtung einer PV-Anlage: € 500 PV-Bonus
Speicheranlagen

Gefördert wird

  • die erstmalige Errichtung von Stromspeichersystemen.
  • die Nachrüstung bestehender PV-Anlagen mit einem Stromspeichersystem.
  • die Erweiterung des Leistungsbereichs bestehender Stromspeichersysteme.

Das Stromspeichersystem muss über eine Zulassung durch eine autorisierte (europäische) Prüfstelle verfügen. Eine überwiegende private Nutzung der geförderten Anlage muss gewährleistet sein. D.h., die zu Wohnzwecken dienende Fläche muss mehr als 50% des Gesamtgebäudes betragen. Die PV-Anlage kann unterschiedlich ausgeführt werden (bspw. am Dach, freistehend), muss sich jedoch auf dem Grundstück auf dem das zu versorgende förderbare Wohnobjekt steht befinden.

Förderbare Anlagegröße Speicher:

  • bis 20 kWh
  • bei Erweiterung: Bestand + Erweiterung max. 20 kWh

Maximale Förderung

  • 30% der förderfähigen Kosten; max. € 100/kWp

Fördertopf: € 600.000

Ein wertvoller Beitrag zur Energiewende

Mit diesen Maßnahmen wird der Ausbau erneuerbarer Energien in Österreich weiter vorangetrieben, was einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz und zur Energiewende leistet. Die Fördermöglichkeiten auf Bundesebene sowie die Vielzahl regionaler Förderungen machen es noch einfacher und attraktiver, in nachhaltige Solarenergie zu investieren und so die individuellen Stromkosten zu senken.

Zurück nach oben

Stand: April 2025, Angaben ohne Gewähr

Quellen: Bundeskanzleramt Österreich, Photovoltaic Austria

Häufig gestellte Fragen

Gilt für Photovoltaikanlagen eine Mehrwertsteuerbefreiung?

Nein, seit März 2025 gilt in Österreich wieder der reguläre Mehrwertsteuersatz von 20% auf Photovoltaikanlagen.

Haben Sie Fragen?

Wir helfen Ihnen gerne! Einfach auf "Soly kontaktieren" klicken, Formular ausfüllen und absenden. Ein Mitglied unseres Soly-Beratungsteams wird sich umgehend bei Ihnen melden.
contact image