Frühes Ende der Mehrwertsteuerbefreiung für Photovoltaik – Stand: 16.01.2025
Die Mehrwertsteuerbefreiung für Photovoltaikanlagen, die seit Anfang 2024 in Österreich gilt, könnte aufgrund der neuen ÖVP/FPÖ-Regierung früher als geplant beendet werden. Zwar gilt die Befreiung aktuell bis Ende 2025, jedoch könnte eine neue Regierung diesen Vorteil vorzeitig auslaufen lassen.
Wie geht es jetzt weiter?
Bevor es tatsächlich zu einem Ende der Mehrwertsteuerbefreiung kommt, sind mehrere Schritte notwendig:
- Regierungsverhandlungen: Zunächst muss die neue Regierung ihre Koalitionsverhandlungen abschließen und sich auf eine gemeinsame Linie einigen.
- Gesetzgebungsprozess: Danach müsste ein entsprechendes Gesetz beschlossen werden. Hierbei sind Einspruchsfristen und parlamentarische Verfahren zu beachten, die Zeit in Anspruch nehmen.
- Übergangsfrist: Wahrscheinlich wird es eine gewisse Frist geben, um den abrupten Wegfall abzufedern.
Welche PV-Förderungen bleiben bestehen?
Auch wenn die Mehrwertsteuerbefreiung fällt, gibt es weiterhin attraktive Förderungen:
- Lokale Förderungen: Einige Bundesländer und Gemeinden bieten eigene Unterstützungen an. Mehr dazu finden Sie weiter unten, bzw. beraten wir Sie gerne in einem persönlichen Gespräch. Jetzt Soly kontaktieren.
- Handwerkerbonus: Dieser war bisher nicht mit der Mehrwertsteuerbefreiung kombinierbar, könnte aber nach deren Wegfall eine interessante Alternative sein.
- Einsparungen durch Eigenverbrauch: Unabhängig von Förderungen bleibt Photovoltaik eine lohnende Investition. Mit steigenden Strompreisen und Netzentgelten sparen Sie langfristig durch Eigenproduktion.
Was tun wir für Sie?
Wir stehen auf der Seite unserer Kundinnen und Kunden und setzen alles daran, Photovoltaikanlagen so schnell wie möglich zu installieren, damit Sie noch von der Mehrwertsteuerbefreiung profitieren können. Aufgrund der aktuellen Unsicherheiten können wir jedoch nicht garantieren, dass Ihre PV-Anlage in jedem Fall von der Mehrwertsteuer befreit sein wird. Wir informieren Sie laufend über aktuelle Entwicklungen und helfen Ihnen, die beste Förderstrategie für Ihr PV-Projekt zu finden.
Haben Sie Fragen? Unser Expertenteam ist gerne für Sie da! Füllen Sie einfach unser Kontaktformular aus oder schreiben Sie uns eine E-Mail – wir melden uns umgehend bei Ihnen.
Leistbarer Umstieg auf erneuerbare Energien
Wir unterstützen die klare Position von Photovoltaic Austria, die sich in einem öffentlichen Schreiben an die ÖVP- und FPÖ-Verhandlungspartner gegen die frühzeitige Aufhebung der Mehrwertsteuerbefreiung ausgesprochen hat. Der Umstieg auf erneuerbare Energien muss für alle leistbar bleiben, um die Energiewende erfolgreich voranzutreiben.
Unabhängig von den politischen Entwicklungen bleibt Photovoltaik eine zukunftssichere und wirtschaftlich sinnvolle Investition. Wir sind weiterhin Ihr verlässlicher Partner und unterstützen Sie bestmöglich auf Ihrem Weg zur eigenen PV-Anlage.
Keine Mehrwertsteuer auf Photovoltaikanlagen
Seit Anfang 2024 können alle Österreicherinnen und Österreicher von einer Mehrwertsteuerbefreiung auf Photovoltaikanlagen und deren Zubehör profitieren. Das Beste daran: Die Mehrwertsteuer entfällt direkt auf der Rechnung, sodass Sie sich um nichts weiter kümmern müssen und keine Anträge stellen müssen.
Die wichtigsten Details im Überblick:
- Gültigkeit: Die Umsatzsteuerbefreiung gilt für den Kauf und die Installation von Photovoltaikmodulen mit einer Leistung bis 35 kWp sowie deren Zubehör und Speicher, sofern diese gemeinsam angeschafft wurden.
- Betriebsort: Die Regelung betrifft Anlagen, die auf oder in der Nähe von Gebäuden betrieben werden, die folgenden Zwecken dienen:
- Wohnzwecken,
- Nutzung durch Körperschaften öffentlichen Rechts oder
- Gemeinnützigen, mildtätigen oder kirchlichen Zwecken.
- Zeitraum: Aktuell gilt die Mehrwertsteuerbefreiung von PV-Anlagen bis Ende 2025.
Für größere Anlagen (über 35 kWp) oder Anlagen auf Betriebsgebäuden, die nicht unter diese Regelung fallen, können weiterhin Förderanträge im Rahmen des Erneuerbaren-Ausbau-Gesetzes (EAG) bei der EAG-Abwicklungsstelle (OeMAG) gestellt werden.
Wichtig: Die Inanspruchnahme der EAG-Investitionsförderung oder des Handwerksbonus ist in Kombination mit der Mehrwertsteuerbefreiung nicht möglich.
Wie viel kostet eine Photovoltaikanlage?
Die Kosten eine Photovoltaikanlage können stark variieren, abhängig von verschiedenen Faktoren wie der Größe der Anlage, der Qualität der Komponenten, den Installationskosten und der geografischen Lage. Für ein Privathaus liegen die Kosten einer PV-Anlage typischerweise zwischen € 10.000 und € 20.000 (netto).
Dank der aktuellen Mehrwertsteuerbefreiung können Sie jedoch erhebliche Einsparungen erzielen. Eine Anlage, die zum Beispiel derzeit € 17.000 (netto) kostet, würde mit 20% Mehrwertsteuer € 20.400 kosten. Dies bedeutet, dass Sie aktuell € 3.400 sparen können!
Warum sollte man jetzt eine Photovoltaikanlage kaufen?
Wenn Sie den Kauf einer Photovoltaikanlage in Erwägung ziehen, zögern Sie nicht länger und nutzen Sie das aktuelle Steuerersparnis von 20%. Dadurch senken Sie Ihre Stromkosten erheblich und erhöhen Ihre Unabhängigkeit vom Stromanbieter. Vereinbaren Sie noch heute einen unverbindlichen Beratungstermin bei Soly, um ein maßgeschneidertes Angebot für eine PV-Anlage zu erhalten, die perfekt auf Ihre individuellen Bedürfnisse abgestimmt ist. Unsere Expert*innen stehen Ihnen zur Verfügung, um alle Ihre Fragen zu beantworten und Ihnen dabei zu helfen, die beste Entscheidung für Ihre Energiezukunft zu treffen.
Profitieren Sie jetzt von dieser Gelegenheit und investieren Sie in eine nachhaltige und kosteneffiziente Energieversorgung für Ihr Zuhause!