Über Soly
Lernen Sie das Unternehmen Soly kennen
Wie verläuft der Kaufprozess mit Soly?
 
Nachdem Sie den Konfigurator oder ein Kontaktformular ausgefüllt haben, melden wir uns zeitnah bei Ihnen, um ein virtuelles Beratungsgespräch zu vereinbaren – ganz bequem von zu Hause aus. In diesem Gespräch entwickeln wir ein maßgeschneidertes Angebot, das perfekt auf Ihre individuellen Wünsche und Anforderungen zugeschnitten ist. Sobald Sie mit dem Vorschlag zufrieden sind, können Sie Ihr persönliches Angebot einfach und sicher online unterzeichnen. Alle weiteren Schritte nach der Vertragsunterzeichnung haben wir hier für Sie übersichtlich und unkompliziert aufbereitet, sodass Sie immer den vollen Überblick behalten.
Wer ist Soly?
 
Soly wurde 2013 mit dem klaren Ziel gegründet, Solarenergie für alle zugänglich zu machen. Wir stellen uns den Herausforderungen der Energiewende mit vollem Engagement, damit möglichst schnell alle von kostengünstiger, klimaneutraler und dezentraler Energie profitieren können. Unser Sortiment umfasst: Photovoltaikanlagen, Stromspeicher und Ladestationen für Elektrofahrzeuge. Nähere Informationen zu unseren Produkten finden Sie hier.
Wir sind ein B Corp (Benefit Corporation) Unternehmen und erfüllen somit die höchsten Standards für soziale Gerechtigkeit, Nachhaltigkeit, moralische Verantwortung und Transparenz. Auf diese Weise bauen wir eine integrative und nachhaltige Wirtschaft auf.
Stromspeicher
Ein Stromspeicher ist die sinnvolle Investition in eine nachhaltige Zukunft und lückenlose Energieversorgung
Wie viel kWh Speicher macht Sinn?
 
Die passende Speichergröße hängt von Ihrem individuellen Stromverbrauch, der Größe Ihrer PV-Anlage und der Anzahl der Personen im Haushalt ab. In der Regel liegt die empfohlene Größe für ein Einfamilienhaus zwischen 5 kWh und 10 kWh. Unsere Expert*innen beraten Sie gerne, um den optimalen Stromspeicher für Ihre Bedürfnisse zu finden.
Wie lange reicht ein 4 kWh Stromspeicher?
 
Die Dauer, wie lange ein 4 kWh Stromspeicher reicht, hängt von Ihrem Stromverbrauch ab. Ein 4 kWh Speicher kann bei einem konstanten Verbrauch von 4 kWh für etwa eine Stunde Energie liefern. Bei einem niedrigeren Verbrauch, wie zum Beispiel 1 kWh, würde der Speicher etwa 4 Stunden halten. Wichtig ist, dass die tatsächliche Laufzeit von Ihrem individuellen Verbrauch und der Kapazität des Speichers abhängt.
Wie groß sollte ein Stromspeicher für ein Einfamilienhaus sein?
 
Die Größe des Stromspeichers hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Größe Ihres Hauses, der Anzahl der Personen im Haushalt und ob eine PV-Anlage vorhanden ist. Auch der individuelle Energieverbrauch spielt eine Rolle. Unsere Expert*innen beraten Sie gerne, um den optimalen Stromspeicher für Ihre Situation zu finden.
Wie viel kostet ein 10 kWh Stromspeicher?
 
Bei Soly erhalten Sie einen 10,5 kWh Stromspeicher für € 10.500. Unsere Expert*innen beraten Sie gerne und helfen Ihnen, die passende Größe des Stromspeichers für Ihre individuellen Bedürfnisse und Gegebenheiten zu finden.
Kann ich die Speicherkapazität des Speichersystems überwachen?
 
Ja, das können Sie. Mit unserem eigenen Energiemanagementsystem "Soly Brain" und den Apps der Hersteller können Sie den Stromverbrauch und Speicherkapazität jederzeit nachverfolgen.  
Macht mich das Speichersystem zu 100% unabhängig vom Stromnetz?
 
Das Stromspeichersystem macht Sie weitgehend - aber noch nicht vollständig - unabhängig vom Energienetz. Diese Unabhängigkeit kann innerhalb eines Jahres auf bis zu 80 Prozent wachsen.
Ist ein Stromspeicher auch im Winter nützlich?
 
Ja, ein Stromspeicher (Batterie) ist auch im Winter nützlich, jedoch ist die Effizienz des Speichersystems für PV-Module in dieser Jahreszeit geringer. Das liegt daran, dass die Sonnenscheindauer kürzer ist und Ihre PV-Module somit weniger Energie produzieren. Zudem steigt der Stromverbrauch im Winter durch die längeren Nächte und den höheren Energiebedarf. Trotz dieser Einschränkungen trägt die Batterie weiterhin dazu bei, Ihren Eigenverbrauch an Solarenergie zu optimieren.
Was ist ein Ladezyklus eines Stromspeichers?
 
Ein Ladezyklus ist das vollständige Laden und Entladen der Batterie. Im Durchschnitt durchläuft eine Batterie im Laufe eines Jahres etwa 1 Ladezyklus pro Tag.
Welche Stromspeicherfabrikate bietet Soly an?
 
Soly bietet derzeit die Stromspeicher von Sungrow und Enphase an. Abhängig von Ihrem individuellen Stromverbrauch beraten wir Sie gerne unverbindlich, um die beste Lösung für Ihre Bedürfnisse zu finden.
Online-Beratung
Was erwartet Sie im Vorfeld?
Welche Informationen sollten Sie vor Ihrem unverbindlichen Beratungsgespräch mit Soly bereithalten?
 
Um die unverbindliche Beratung so erfolgreich wie möglich zu gestalten, benötigen wir von Ihnen die folgenden Informationen:
  • Adresse, wo die Anlage installiert werden soll
  • Jahresverbrauch in kWh
  • Stromkosten pro kWh
  • Dachneigung Ihrer Immobilie
  • Dachbeschaffenheit (Ziegel, Bitumen, etc.)
  • Eigentümer der Immobilie, ja oder nein?
  • Wann ist Ihr Wunsch-Installationstermin?
Wie verläuft das Beratungsgespräch?
 
Unser Hauptziel bei der Beratung ist es, Sie umfassend und unverbindlich zu unterstützen. Zunächst geben wir Ihnen eine kurze Einführung in den Ablauf der Beratung. Anschließend gehen wir auf Ihre persönliche Situation, Ihre Beweggründe und Ziele ein. Wir stellen Ihnen unsere Produkte vor und zeigen auf, wie diese in Ihrer Situation helfen können. Im vorletzten Schritt analysieren wir Ihr Dach anhand von Satellitenbildern und definieren die möglichen Optionen. Während des gesamten Gesprächs haben Sie jederzeit die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Auf Grundlage Ihrer Fragen und Wünsche erstellen wir am Ende der Beratung einen maßgeschneiderten Vorschlag, der auf Ihre individuelle Situation zugeschnitten ist. Die verschiedenen Schritte im Überblick: 1. Kennenlernen 2. Agenda 3. Entdeckungsphase 4. Produktpräsentation 5. Dachplanung 6. Angebotserstellung
E-Auto-Ladestation
Eine eigene Ladestation macht das elektrische Fahren noch einfacher
Ist eine 11 kW Wallbox meldepflichtig?
 
Ja, in Österreich ist der Einbau einer 11 kW Ladestation meldepflichtig. Vor der Installation muss der Elektroinstallateur die Ladeeinrichtung beim örtlichen Netzbetreiber anmelden. Dies dient der Sicherheit und der Prüfung, ob die elektrische Infrastruktur für die hohe Ladeleistung geeignet ist. Zusätzlich ist eine Inbetriebnahmeerklärung erforderlich, um die ordnungsgemäße Installation und den sicheren Betrieb der Wallbox zu bestätigen.

Je nach Netzbetreiber kann eine zusätzliche Netzgebühr anfallen, wenn beim Laden mit 11 kW die maximal erlaubte Ladeleistung überschritten wird. Die Ladeleistung lässt sich individuell einstellen, man muss also nicht zwingend mit 11 kW laden.
Wird der Netzbezug auf eine bestimmte kW-Zahl begrenzt, kann dennoch aus der PV-Anlage mit bis zu 11 kW geladen werden, sofern die Anlage diesen Überschuss liefert.
Dadurch ist auch ohne die Zahlung einer Netzgebühr für eine 11-kW-Ladestation ein Laden mit hoher Leistung möglich. Besonders in Verbindung mit einer PV-Anlage bietet die Soly Ladestation mit 11 kW daher deutliche Vorteile.
Wie stark muss die Zuleitung für eine 11 kW Wallbox sein?
 
Für eine 11 kW Ladestation ist eine dreiadrige Zuleitung mit einem Querschnitt von mindestens 6 mm² oder höher erforderlich, abhängig von der Kabellänge und den örtlichen Gegebenheiten. Zudem wird ein dreiphasiger 32-Ampere-Anschluss benötigt. Unser Soly Expertenteam prüft die genaue Dimensionierung, um Sicherheit und optimale Ladeleistung zu gewährleisten.
Ist eine 22 kW Wallbox sinnvoll?
 
Eine 22 kW Wallbox lohnt sich besonders, wenn Ihr Elektroauto dreiphasiges Laden unterstützt und Sie eine schnelle Ladezeit wünschen. Im Vergleich zu einer 11 kW Ladestation kann sie die Ladezeit nahezu halbieren. Voraussetzung ist jedoch ein geeigneter 3-Phasen-Stromanschluss. Falls dieser nicht vorhanden ist, kann eine Nachrüstung zusätzliche Kosten verursachen. Wer häufig auf kurze Ladezeiten angewiesen ist oder die Ladestation mit mehreren Fahrzeugen nutzt, profitiert besonders von der höheren Ladeleistung.
Wie viel kostet eine Wallbox inklusive Einbau?
 
Die 11 kW Ladestation von Soly kostet € 2.400, inklusive Lieferung und Installation. Zusätzliche Arbeiten, die für den Einbau erforderlich sein könnten, sind nicht im Preis enthalten.
Gibt es Zuschüsse für Ladestationen?
 
Neben der Förderungen von PV-Anlagen besteht die Möglichkeit, auch eine Förderung für Ladeinfrastruktur zu beantragen. Nähere Informationen finden Sie hier.
Bietet Soly eine Ladestation an, die bi-direktionales Laden ermöglicht?
 
Ja, allerdings ist bi-direktionales Laden in Österreich noch nicht zugelassen.
Photovoltaikanlage
Die Photovoltaikanlage ist die Grundlage bei der Produktion von Sonnenenergie
Wann brauche ich ein Energiemanagementsystem?
 
Ein Energiemanagementsystem ist sinnvoll, wenn Sie eine Photovoltaikanlage, einen Stromspeicher oder eine Ladestation für E-Autos besitzen und die Energieproduktion und -nutzung optimieren möchten. Es hilft, den Eigenverbrauch zu maximieren, den Netzbezug zu minimieren und Energiekosten zu senken. Besonders bei größeren Anlagen oder komplexeren Installationen mit mehreren Geräten und Speicherlösungen sorgt ein Energiemanagementsystem für eine effiziente Steuerung und bessere Planung. Es ist auch dann hilfreich, wenn Sie eine höhere Autarkie anstreben und den Energieverbrauch flexibel an die Produktion anpassen möchten.
Was kostet ein Energiemanagementsystem?
 
Die Kosten für ein Energiemanagementsystem variieren je nach Größe der Anlage, Komplexität und den zusätzlichen Funktionen. In der Regel liegen die Preise für private Haushalte 0 und 3.000 Euro. Dabei beeinflussen Faktoren wie die Anzahl der integrierten Geräte, die Art der Speicherung (z. B. mit oder ohne Batteriespeicher) und die Softwarefunktionen den Preis. Derzeit erhalten Sie das Soly Brain kostenlos zu jeder PV-Anlage und jedem Stromspeicher.
Welches Energiemanagementsystem ist das beste?
 
Das beste Energiemanagementsystem hängt von Faktoren wie der Anlagengröße, der Speicherkapazität und dem gewünschten Autarkiegrad ab. Ein gutes Energiemanagementsystem bietet zahlreiche Vorteile, wie die effiziente Nutzung des erzeugten Solarstroms, die Optimierung des Eigenverbrauchs und die Minimierung des Netzstrombezugs. Es ermöglicht die intelligente Steuerung von Haushaltsgeräten und Stromspeichern, wodurch Energiekosten gesenkt und die Unabhängigkeit vom Stromnetz erhöht werden. Zudem sorgt es für eine kontinuierliche Überwachung und Analyse der Energieflüsse, was zu einer besseren Planung und langfristigen Kostenersparnis führt. Ein solches System bietet Ihnen beispielsweise das Soly Brain, das Energiemanagementsystem von Soly.
Was ist ein Photovoltaik-Energiemanagementsystem?
 
Ein Photovoltaik-Energiemanagementsystem oder Home-Energiemanagementsystem (HEMS) optimiert die Nutzung von Solarstrom, indem es Erzeugung, Speicherung und Verbrauch intelligent steuert. Es überwacht die Energieproduktion der PV-Anlage, regelt den Eigenverbrauch und kann auch einen Stromspeicher steuern, um Netzbezug zu minimieren und Kosten zu senken.
Welche Förderungen gibt es für Photovoltaik?
 
Auf Bundesebene gibt es zwei Möglichkeiten, die Kosten Ihrer Photovoltaikanlage zu senken:

1. OeMAG-Förderung (Fördercall): Eine attraktive Förderung, die zusätzlich finanzielle Entlastung bietet. Fördersätze variieren.
2. Handwerkerbonus: Sparen Sie bis zu € 1.500 auf die Arbeitsleistung Ihrer PV-Anlage.

Wichtig: Der Handwerkerbonus kann nicht mit der OeMAG-Förderung kombiniert werden.

Neben diesen bundesweiten Förderungen bieten viele Bundesländer und Gemeinden weitere regionale Förderprogramme für PV-Anlagen an. Diese variieren je nach Standort und können zusätzlich genutzt werden.
Gut zu wissen: Bundesweite PV-Förderungen lassen sich mit Landesförderungen kombinieren.
Werden PV-Anlagen 2025 günstiger?
 
Derzeit ist nicht zu erwarten, dass die Preise für PV-Anlagen in absehbarer Zeit sinken. Sichern Sie sich daher jetzt alle verfügbaren Fördermittel!

Auf Bundesebene gibt es zwei Möglichkeiten, die Kosten Ihrer Photovoltaikanlage zu senken:

1. OeMAG-Förderung (Fördercall): Eine attraktive Förderung, die zusätzlich finanzielle Entlastung bietet. Fördersätze variieren.
2. Handwerkerbonus: Sparen Sie bis zu € 1.500 auf die Arbeitsleistung Ihrer PV-Anlage. Wichtig: Der Handwerkerbonus kann nicht mit der OeMAG-Förderung kombiniert werden.

Neben diesen bundesweiten Förderungen bieten viele Bundesländer und Gemeinden weitere regionale Förderprogramme für PV-Anlagen an. Diese variieren je nach Standort und können zusätzlich genutzt werden.
Gut zu wissen: Bundesweite PV-Förderungen lassen sich mit manchen Landesförderungen kombinieren.
Wie viel kostet eine 10 kWp PV-Anlage?
 
Eine 10 kWp PV-Anlage mit Speicher kostet etwa € 16.000 bis € 18.000. Der genaue Preis variiert je nach Ihren individuellen Gegebenheiten und zusätzlichen Optionen, wie Stromspeichergröße. Unsere Expert*innen beraten Sie gerne und erstellen ein maßgeschneidertes, unverbindliches Angebot.
Lohnt sich eine PV-Anlage?
 
Eine PV-Anlage lohnt sich gleich mehrfach: Sie senken Ihre Stromkosten, da Sie Ihren eigenen Solarstrom nutzen, und machen sich unabhängiger von steigenden Energiepreisen und Stromanbietern. Mit einem zusätzlichen Stromspeicher können Sie überschüssigen Solarstrom speichern und auch abends oder bei schlechtem Wetter nutzen – so steigern Sie Ihre Unabhängigkeit und sparen noch mehr. Zudem erhöht eine PV-Anlage den Wert Ihrer Immobilie, da energieeffiziente Häuser immer gefragter sind. Durch die Nutzung erneuerbarer Energie leisten Sie außerdem einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz und profitieren von möglichen staatlichen Förderungen und Steuervorteilen. Eine Investition in Photovoltaik zahlt sich also sowohl finanziell als auch ökologisch für die meisten aus.
Müssen Sie eine Photovoltaikanlage reinigen?
 
Dies ist möglich, aber nicht zwingend erforderlich. Solarsysteme haben eine spezielle Beschichtung, die es ermöglicht, Schmutz durch einen einfachen Regenschauer abzuspülen. Der größte Teil des Schmutzes auf einem Modul wird also bereits abgewaschen, so dass eine Reinigung nicht unbedingt erforderlich ist. Im Allgemeinen ist es ratsam, Ihre Photovoltaikanlage einmal im Jahr auf Sand oder Vogelkot zu überprüfen. Ist Ihre Photovoltaikanlage sichtlich verschmutzt? Wenn ja, sollten Sie darauf achten, wie Sie die Solarmodule reinigen. Solarmodule sind empfindlich und vertragen daher keine ätzenden Reinigungsmittel, Scheuerschwämme oder Hochdruckreiniger. Diese können die Module beschädigen. Verwenden Sie stattdessen lauwarmes Wasser und einen weichen Schwamm oder Lappen. Wenn Ihr Dach weniger leicht zugänglich ist, verwenden Sie einen Teleskopabzieher, den Sie an Ihren Gartenschlauch anschließen können. Für die Reinigung ist kein Reinigungsmittel erforderlich.
Wie viele CO₂-Emissionen sparen Sie mit einer Photovoltaikanlage?
 
Bevor ein PV-Modul auf Ihrem Dach installiert wird, muss das System produziert und transportiert werden. Die Produktion setzt immer noch CO₂ frei. Da sich sowohl die Produktionsprozesse der Hersteller als auch die Qualität der Solarmodule ständig verbessern, werden Photovoltaik-Module immer schneller CO₂-neutral. Soly achtet bei der Auswahl der Zulieferer auf die Nachhaltigkeit des Produktionsprozesses. Das bei der Produktion und dem Transport der Module freigesetzte CO₂ wird bereits innerhalb von ca. zwei Jahren durch die Erzeugung von Ökostrom ausgeglichen.
Welche Vorteile bieten schwarze Solarmodule?
 
Schwarze Solarmodule sind oft ästhetisch ansprechender und haben im Allgemeinen eine höhere Spitzenleistung. Das liegt an ihrer besseren Effizienz bei direktem Sonnenlicht. Mit schwarzen Panelen erzeugen Sie also mehr Strom pro Quadratmeter Ihres Daches. Möchten Sie mehr über unsere Produkte erfahren? Dann besuchen Sie unsere Produktseite.
Sind Photovoltaikanlagen recycelbar?
 
Ja, Photovoltaikanlagen sind fast vollständig recycelbar. Der Hauptbestandteil von Solarmodulen (Silizium) verliert seine Wirksamkeit nicht und kann daher unendlich oft wiederverwendet werden. Auch die anderen Bestandteile eines Panels, wie Aluminium oder Glas, können leicht getrennt und wiederverwendet werden. Ein recyceltes Solarmodul spart bei der Herstellung über 70% Energie.
Was ist der Unterschied zwischen einer Reihenschaltung und einer Parallelschaltung?
 
PV-Module können in Reihe und parallel geschaltet werden. Manchmal kommt es vor, dass ein oder mehrere Module im Schatten liegen. Wenn ein Modul der PV-Anlage in Reihe geschaltet ist, entspricht die Leistung des gesamten Stromkreises der Leistung des Moduls mit der schlechtesten Leistung. Befindet sich ein Panel (teilweise) im Schatten, wird die gesamte Reihe in diesem Fall negativ beeinflusst. Verschattungen können den Wirkungsgrad von Solarmodulen erheblich verringern. In diesem Fall ist es sinnvoll, die Module parallel zu schalten. In diesem Fall wirken sich die einzelnen Module nicht auf den gesamten Stromkreis aus, und jedes Modul erbringt im Strang eine optimale Leistung. Um Solarmodule parallel zu schalten, wird unter jedem Modul ein Mikro-Wechselrichter installiert.
Was ist die Aufgabe eines Wechselrichters?
 
Der Wechselrichter wandelt Gleichstrom in Wechselstrom um. Diesen Wechselstrom können Sie in Ihrem Haus nutzen. Der Wechselrichter dient auch dazu, Sonnenenergie, die Sie in Ihrem Haus nicht benötigen, in das öffentliche Stromnetz einzuspeisen.
Wie berechnet man den Ertrag einer Photovoltaikanlage?
 
Die Leistung einer Photovoltaikanlage wird in Watt Peak (Wp) angegeben. Der tatsächliche Ertrag einer Photovoltaikanlage hängt von vielen Faktoren ab. Die Ausrichtung und Neigung des Daches, die Menge des Schattens, der jedes Jahr auf das Dach fällt oder die Helligkeit des Himmels. In den Niederlanden erreicht ein Panel daher im Durchschnitt etwa 85% seiner Leistung. Eine 3.500-Wp-Anlage erzeugt also etwa 3.000 kWh pro Jahr. Möchten Sie wissen, wieviel Strom Sie mit Ihrer Photovoltaikanlage erzeugen können? Mit unserem Solarrechner können Sie jetzt den Preis Ihrer Photovoltaikanlage online berechnen.
Finanzierung
Alles zum Thema Kosten und Miete von PV-Anlagen.
Wie viel kostet ein 10 kWh Stromspeicher?
 
Bei Soly erhalten Sie einen 10,5 kWh Stromspeicher für € 10.500. Unsere Expert*innen beraten Sie gerne und helfen Ihnen, die passende Größe des Stromspeichers für Ihre individuellen Bedürfnisse und Gegebenheiten zu finden.
Welche Förderungen gibt es für Photovoltaik?
 
Auf Bundesebene gibt es zwei Möglichkeiten, die Kosten Ihrer Photovoltaikanlage zu senken:

1. OeMAG-Förderung (Fördercall): Eine attraktive Förderung, die zusätzlich finanzielle Entlastung bietet. Fördersätze variieren.
2. Handwerkerbonus: Sparen Sie bis zu € 1.500 auf die Arbeitsleistung Ihrer PV-Anlage.

Wichtig: Der Handwerkerbonus kann nicht mit der OeMAG-Förderung kombiniert werden.

Neben diesen bundesweiten Förderungen bieten viele Bundesländer und Gemeinden weitere regionale Förderprogramme für PV-Anlagen an. Diese variieren je nach Standort und können zusätzlich genutzt werden.
Gut zu wissen: Bundesweite PV-Förderungen lassen sich mit Landesförderungen kombinieren.
Werden PV-Anlagen 2025 günstiger?
 
Derzeit ist nicht zu erwarten, dass die Preise für PV-Anlagen in absehbarer Zeit sinken. Sichern Sie sich daher jetzt alle verfügbaren Fördermittel!

Auf Bundesebene gibt es zwei Möglichkeiten, die Kosten Ihrer Photovoltaikanlage zu senken:

1. OeMAG-Förderung (Fördercall): Eine attraktive Förderung, die zusätzlich finanzielle Entlastung bietet. Fördersätze variieren.
2. Handwerkerbonus: Sparen Sie bis zu € 1.500 auf die Arbeitsleistung Ihrer PV-Anlage. Wichtig: Der Handwerkerbonus kann nicht mit der OeMAG-Förderung kombiniert werden.

Neben diesen bundesweiten Förderungen bieten viele Bundesländer und Gemeinden weitere regionale Förderprogramme für PV-Anlagen an. Diese variieren je nach Standort und können zusätzlich genutzt werden.
Gut zu wissen: Bundesweite PV-Förderungen lassen sich mit manchen Landesförderungen kombinieren.
Wie viel kostet eine 10 kWp PV-Anlage?
 
Eine 10 kWp PV-Anlage mit Speicher kostet etwa € 16.000 bis € 18.000. Der genaue Preis variiert je nach Ihren individuellen Gegebenheiten und zusätzlichen Optionen, wie Stromspeichergröße. Unsere Expert*innen beraten Sie gerne und erstellen ein maßgeschneidertes, unverbindliches Angebot.
Lohnt sich eine PV-Anlage?
 
Eine PV-Anlage lohnt sich gleich mehrfach: Sie senken Ihre Stromkosten, da Sie Ihren eigenen Solarstrom nutzen, und machen sich unabhängiger von steigenden Energiepreisen und Stromanbietern. Mit einem zusätzlichen Stromspeicher können Sie überschüssigen Solarstrom speichern und auch abends oder bei schlechtem Wetter nutzen – so steigern Sie Ihre Unabhängigkeit und sparen noch mehr. Zudem erhöht eine PV-Anlage den Wert Ihrer Immobilie, da energieeffiziente Häuser immer gefragter sind. Durch die Nutzung erneuerbarer Energie leisten Sie außerdem einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz und profitieren von möglichen staatlichen Förderungen und Steuervorteilen. Eine Investition in Photovoltaik zahlt sich also sowohl finanziell als auch ökologisch für die meisten aus.
Kann ich auch eine Photovoltaikanlage mieten?
 
Derzeit können Sie bei Soly Österreich keine Photovoltaikanlage mieten. Dies wird jedoch voraussichtlich in naher Zukunft möglich sein.
Wie werden die Kosten für eine Photovoltaikanlage ermittelt?
 
Die Kosten für eine Photovoltaikanlage hängen von mehreren Faktoren ab. Dazu gehören die Spitzenleistung der Solarmodule, die Marke, die erwartete Lebensdauer, die Produktion und der Installateur. In einem persönlichen Beratungsgespräch werden wir Ihnen ein auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittenes Angebot erstellen.

Jetzt Ihren Preis berechnen und sofort sparen